
Wird gesucht
HS Ausbildung
0041 - 079 501 87 58 / info@evebarmettler.ch
Preisliste
Preisliste Lektion mit eigenem Pferd
- Privat Lektion (1 Reiter) 30' 60.--
- Privat Lektion (1 Reiter) 45' 90.--
- Halbprivat Lektion (2-4 Reiter) 30' 40.--
- Halbprivat Lektion (2-4 Reiter) 45' 60.--
- Fahrspesen -.70 pro Km
- ggf. Reitplatzmiete ?.?
Preisliste Kurstag (2-3 Lektionen Praxis + 1-2 Lektionen Theorie tgl.)
- SVPS Reiter Brevet "Gangpferde" 120.--
- IPV CH Reitabzeichen II 150.--
- IPV CH Reitabzeichen III 180.--
- IPV CH Trainer C/B/A 180.--
- Fahrspesen -.70 pro Km
- ggf. Reitplatzmiete
Preisliste Pferde Training
- 1 Monat ca. 20 Trainingseinheiten 600.--
- 1 Woche ca. 5 Trainingseinheiten 200.--
- 1 Lektion ca. 30-50 Minuten 50.--
- Fahrspesen -.70 pro Km
- ggf. Reitplatzmiete
- ggf. Pension
==================================================================================================================
WISSEN über Islandpferde-Ausbildung
Training
Entsprechend der Eignung und dem Verwendungszweck des Pferdes die Durchlässigkeit, Rittigkeit und folgend die Gangarten verbessern.
Ziel: Festigung in den Verwendungsbereichen
Korrektur / Redressur
Durch unklare reiterliche Einwirkung und Missverständnisse zwischen Pferd und Reiter wird das Pferd je nach Persönlichkeit unsicher, ängstlich oder respektlos.
Ziel: Pferd in psychisches + physisches Gleichgewicht bringen
- Pferd im Vertrauen fördern
- Reiter in Sitz, Einwirkung und Hilfengebung verbessern
- Pferd und Reiter entsprechend zusammenführen
Jungpferdeausbildung / Beritt Je nach physischer und psychischer Verfassung wird in unterschiedlich intensiven Phasen im Alter von 4-5 Jahren mit der Ausbildung begonnen.
Phase 1 3 - 5 Jahre im Herdenverband
Ziel: Soziales Verhalten
Phase 2 6 - 12 Monate in Jungpferde Ausbildung
Ziel: Gewöhnungsphase
- Takt
- Losgelassenheit
Phase 3 6 - 12 Monate in Grundausbildung
Ziel: Entwicklung der Schubkraft
- Losgelassenheit
- Anlehnung
- Schwung
Phase 4 2 - 4 Jahre in Talent- und Sportausbildung Ziel: Entwicklung der Tragkraft
- Schwung
- Geraderichtung
- Versammlung
==============================================================================================================================
Wissen über Islandpferde-Reiter-Ausbildung (in Anlehnung an das klassische Reiten)
B I |
Bodenarbeit I
In Theorie und Praxis wird die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd durch das Einsetzen von Stimme und Körpersprache erläutert und geübt. 1. Verhalten: Mimik, Charakter 2. Beobachten: Einfangen, Anbinden, Putzen 3. Einfache Bodenarbeit: Führen, Anführen, Halten usw |
B II |
Bodenarbeit II
In Theorie und Praxis werden verschiedene Möglichkeiten der Bodenarbeit erläutert und geübt. Das Verfeinern der Körpersprache und das Beobachten der Gangarten sind weitere Grundlagen um sich mit dem Pferd besser zu verstehen. 4. Freilaufenlassen: Reaktionen, Körpersprache 5. Fahren vom Boden: Wendungen, Tempounterschiede 6. Longieren: Übergänge, Tempounterschiede |
B III |
Bodenarbeit III
In Theorie und Praxis werden unterschiedliche Techniken bei der Arbeit am Langzügel, mit Handpferd, an der Doppellonge erläutert und geübt. 7. Langzügel 8. Handpferd 9. Doppellonge |
G I |
Grundausbildung I
In Theorie und Praxis werden elementare Grundbegriffe von Sitz, Einwirkung, Hilfengebung erläutert und geübt. Gleichgewichtsübungen an der Longe und auf dem Reitplatz fördern die Sicherheit und das Reiten auf dem Geschicklichkeitsparcours lassen die Übungen zum Spass werden. |
G II |
Grundausbildung II
Wir verbessern den Sitz und vertiefen das Reiten von Bahnfiguren und gehorsammässigen Übungen im Viereck. Verfeinern der Hilfengebung unter Berücksichtigung von: Balance - Losgelassenheit - Eingehen in die Bewegung. Die "Skala der Ausbildung" wird eingeschoben. Übungen aus der Gehorsamsprüfung B werden gelernt und geritten. Biegung, Stellung, Vorhandwendung, Schenkelweichen, ganze Paraden, an die Hilfen stellen, wird erläutert und gelernt. |
G III |
Grundausbildung III
Gehorsammässiges Reiten und Turniervorbereitung auf die Gehorsamsprüfung A. Wir erlernen die Rittigkeit und Durchlässigkeit mit Hilfe der „Skala der Ausbildung“ und perfektionieren die verschiedenen Anforderungen in den Grundgangarten oder im Tölt. Rückwärtsrichten, Hinterhandwendung, Schulter-herein, Kruppherein, Reiten in Haltung etc. wird erläutert und gelernt. |
T I |
Tölt I
Die Grundlagen des Töltreitens werden in Theorie und Praxis und auf Viereck und Bahn erlernt. Takt und Haltungsfehler werden erkannt. Themen wie: Bedeutung des Tölts, Takt, Fussfolge, Phasenfolge, Haltung, Tempi und Taktfehler werden erläutert und während den Lektionen besprochen. |
T II |
Tölt II
Das Erzeugen von Spannung und Losgelassenheit wird angewendet. Vorbereitende Übungen auf das Prüfungsreiten und das korrigieren von Töltfehlern wird erlernt. Reiten von Töltprüfungen. Themen wie: Takt-, Haltungsfehler, Töltausbildung, Tölttraining und Töltprüfungen werden erläutert und während den Lektionen besproche. |
T III |
Tölt III
Prüfungsvorbereitung für Sportreiter. |
P I |
Pass I
Die Grundlagen des Rennpassreitens werden in Theorie und Praxis, auf der Bahn und der Passstrecke erlernt. Themen wie: Bedeutung, Takt, Fussfolge, Phasenfolge, Haltung, Voraussetzungen, Hilfengebung. |
P II |
Pass II
Training für Passpferde und Passreiter mit Vorbereitung auf das Turnierreiten unter Berücksichtigung von Beschlag, Hilfsmitteln. |
P III |
Pass III
Turniervorbereitung für Sport-, Kaderreiter oder Trainer. Evt. mit Startboxtraining. |
SVPS
RB
|
SVPS Reiter Brevet I Gangpferde
Dieser intensive Brevet Kurs wird nach den Vorschriften des SVPS durchgeführt. Theoretischer Unterricht nach SVPS Brevet Buch, gehorsammässiges Reiten im Viereck/Bahn in der Gruppe, Galopp im Entlastungssitz, Überwinden von Hindernissen 60 cm, Vorführen des Pferdes. SVPS Prüfungsanmeldung 4 Wochen vor Prüfung! |
IPV CH
RA I
|
IPV CH Reitabzeichen I
(ab 2016) |
IPV CH
RA II
|
IPV CH Reitabzeichen II
Dieser sehr intensive Kurs wird entsprechend den IPV CH API 2015 Anforderungen durchgeführt. Kurs Inhalte auf Anfrage. |
IPV CH
RA III
|
IPV CH Reitabzeichen III
Dieser sehr intensive und sehr anspruchsvolle Kurs wird entsprechend den IPV CH API 2015 Anforderungen durchgeführt. Kurs Inhalte auf Anfrage. |
IPV CH
IHFP
|
IPV CH Islandpferde Halten Füttern Pflegen
24 Lektionen in Theorie und Praxis. Dieser sehr intensive und spannende Kurs wird entsprechend den IPV CH API Anforderungen durchgeführt. Kurs Inhalt auf Anfrage.
|
IPV CH
TC
|
IPV CH Trainer C
Der IPV CH Trainer C ist der Ausbilder für Islandpferdereiter im Bereich des Breitensports, insbesondere für Anfänger, Freizeitund Wanderreiter. Dieser intensive und anspruchsvolle Kurs wird als IPV CH API Trainer C Vorbereitungs Kurs durchgeführt. Kurs Inhalte auf Anfrage. |
IPV CH
TB
|
IPV CH Trainer B
Der IPV CH Trainer B ist der Ausbilder für den vielseitig orientierten Islandpferdereiter. Er betreut Reiter und Pferd von der Grundausbildung bis zu den Grundlagen des Wettkampfreitens. Dieser sehr intensive und sehr anspruchsvolle Kurs wird entsprechend den IPV CH API Anforderungen durchgeführt. Kursinhalte auf Anfrage.
|
IPV CH
TA
BVET
|
IPV CH Trainer A
Der IPV CH Trainer A ist der Ausbilder für alle Bereiche des Islandpferdereiters einschliesslich der Betreuung des Spitzensportes. Dieser äusserst intensive und anspruchsvolle Kurs wird entsprechend den IPV CH API Anforderungen durchgeführt. Kurs Inhalt auf Anfrage. BVET Sachkundenachweis
Dieser KLEINE Sachkundenachweis des BVET erlaubt Pferdehaltung bis und mit 11 Pferden. Kurs Inhalt auf Anfrage
|